Neben biologischen Gegebenheiten des eigenen Körpers und dem des Partners spielen auch einige beeinflussbare Aspekte eine wichtige Rolle, die die Chancen auf eine Schwangerschaft bestimmen. Dazu gehören die Ernährung, die Vitaminversorgung und Bewegung, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier möchten wir Ihnen sechs hilfreiche Tipps vorstellen, mit denen Sie die Befruchtung fördern können.
#1 Kinderwunsch und Geschlechtsverkehr: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sex?
Viele Paare mit Kinderwunsch fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für Sex sei und wie häufig man Geschlechtsverkehr haben sollte. Sollte man jeden Tag Sex haben? Die Antwort darauf lautet nein. Grund dafür, ist, dass einerseits der Spaß verloren geht und Druck entstehen kann, wenn Geschlechtsverkehr stets an der Tagesordnung steht. Zudem heißt es, dass ein weiblicher Orgasmus die Befruchtung fördert, der Spaß sollte also keinesfalls verloren gehen. Andererseits wird Zeit benötigt, damit das Spermiendepot des Mannes wieder aufgefüllt werden kann. Außerdem behaupten einige Fachleute, dass zu viel Geschlechtsverkehr die Spermienqualität senken würde. Studien zufolge ist regelmäßiger Sex alle zwei bis drei Tage für Paare mit Kinderwunsch empfehlenswert. Der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr ist wenige Tage vor und nach dem Eisprung der Frau. Das liegt daran, dass Frauen rund drei bis fünf Tage vor und einen Tag nach dem Eisprung am fruchtbarsten sind. Nur in diesem Zeitraum ist eine Befruchtung möglich. Wenn Sie also Ihren Eisprung bestimmen, können Sie herausfinden, wann der beste Zeitpunkt ist, um mit Ihrem Partner zu schlafen. Zur Bestimmung des Eisprungs eignen sich Ovulationstests, das Messen der Basaltemperatur, oder auch unser Fruchtbarkeitskalender.
#2 Das sind die besten Stellungen, um schwanger zu werden
Neben der Häufigkeit und dem Zeitpunkt von Geschlechtsverkehr stellt sich auch die Frage nach der richtigen Stellung. Auch wenn in geringerem Ausmaß – kann die Stellung die Befruchtung und Einnistung fördern. Zu den Positionen, bei denen das Sperma weit zur Gebärmutter gebracht wird, zählen die Missionarsstellung, die Hündchenstellung und das magische Dreieck. Hier erfahren Sie mehr zum Thema „beste Stellung für Schwangerschaft„.
#3 Fruchtbarkeit & Ernährung: Diese Lebensmittel sind fruchtbarkeitsfördernd
Die Ernährung beeinflusst maßgeblich die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Dabei ist eine ausgewogene und vielseitige Ernährung von großer Bedeutung. Der Körper muss mit allen wichtigen Nähr- und Mineralstoffen versorgt sein, damit eine Schwangerschaft möglich ist. Männer und Frauen sollten deutlich mehr Gemüse zu sich nehmen, ungesunde Lebensmittel sollten vermieden werden. Folgende Lebensmittel, enthalten wichtige Inhaltsstoffe und fördern die Fruchtbarkeit:
Lachs
Lachs ist ein Nahrungsmittel, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist und die Durchblutung fördert. Omega-3-Fettsäuren verbessern die Qualität des Zervixschleim und der Samenzellen. Außerdem erhöhen diese die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung der Zygote in die Gebärmutterschleimhaut.
Spinat
Spinat enthält Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalzium. All diese Nährstoffe und Vitamine sind für eine erfolgreiche Einnistung notwendig. Vor allem Folsäure ist ein wichtiges Schwangerschaftsvitamin, an dem es jedoch den meisten Frauen mangelt.
Vollkornprodukte
Vollkornprodukte sind ballaststoffreich und fördern die Fruchtbarkeit. Es ist für Frauen und Männer mit Kinderwunsch empfehlenswert, Brot, Reis und Pasta durch Vollkornprodukte zu ersetzen.
Nüsse
Nüsse verbessern die Qualität und Beweglichkeit der Samenzellen von Männern. Außerdem können sie Frauen zu einem regelmäßigeren Zyklus verhelfen.
Brokkoli
Brokkoli fördert den Hormonhaushalt, regt den Östrogen-Haushalt an, und fördert die Einnistung. Zudem hilft es dem Körper dabei, Giftstoffe zu entfernen.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Ernährung Kinderwunsch erfahren Sie hier.
#4 Vitaminpräparate, die die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen
Damit die Befruchtung und Einnistung gelingen, ist vor allem die richtige und ausreichende Vitaminversorgung der Frau und des Mannes von Bedeutung.
Der weibliche Körper benötigt vor allem Folsäure, Eisen, Zink, Kalzium, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E.
Für den männlichen Körper sind Zink, Folsäure, Vitamin E, Vitamin C, B-Vitamine sowie Selen notwendig, um eine hohe Spermienqualität sicherzustellen.
Viele Menschen leiden unter Vitaminmangel. Häufig werden Vitamine, die benötigt werden, um schwanger werden zu können, nicht ausreichend über Nahrungsmittel aufgenommen, allem voran Folsäure.
Vitaminpräparate sind eine wirksame Möglichkeit, um den Körper ausreichend mit wichtigen Vitaminen zu versorgen und Depots aufzufüllen.Das Nahrungsergänzungsmittel Impryl hilft sowohl Frauen als auch Männern, den Körper mit Vitaminen und Nährstoffen auszustatten und die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung und Einnistung zu erhöhen. Die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen spielt besonders mit zunehmendem Alter der Eltern eine sehr große Rolle für die Zeugung, Schwangerschaft und Geburt eines gesunden Babys. Mit Impryl erhalten beide Elternteile alle bedeutenden Vitamine und Mineralstoffe und das durch die Einnahme nur einer Kapsel am Tag.
#5 Mit einer gesunden Lebensweise die Befruchtung fördern: Sport, Bewegung, frische Luft & mehr
Sowohl Männer als auch Frauen können mit einer gesunden Lebensweise die Befruchtung fördern. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus. Des Weiteren fördert Bewegung, Sport und Zeit in der Natur das Wohlbefinden und führt zu innerer Ruhe. Stress wird reduziert. Diese Aspekte tragen wesentlich dazu bei, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Empfehlenswert ist es, sich zweimal pro Woche an der frischen Luft zu bewegen. Dabei sollten ruhige Sportarten bevorzugt werden. Wie wäre es mit Schwimmen oder Spazierengehen?
#6 Verbannen Sie Stress aus Ihrem Alltag: Schwanger werden ohne Stress & Druck
Stress und Druck beeinflussen die Gesundheit negativ. Stress kann im Extremfall sogar dazu führen, dass der Eisprung und die Periode ausbleibt. Psychische Probleme der Frau oder des Mannes können eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch sein. Wichtig ist es also, Stress zu vermeiden und für das innere Wohlbefinden zu sorgen. Auch zwischen den beiden Partnern sollten keinerlei Spannungen oder unausgesprochene Themen im Raum stehen. Sich ehrlich miteinander auszusprechen löst viele Probleme und reduziert das Druckgefühl sowie Stress. Doch auch genügend Schlaf ist für die Gesundheit von Körper und Psyche bedeutungsvoll.