Befruchtung fördern: 6 effektive Tipps, No-Gos, Mythen & mehr

Befruchtung und Einnistung fördern: Was kann man bei Kinderwunsch tun?

Sie und Ihr Partner sehnen sich nach Nachwuchs? Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern und folglich auch die Chancen einer Schwangerschaft. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie man die Befruchtung fördern und dem Kinderwunsch einen Schritt näher kommen kann. Wir stellen Ihnen effektive Tipps und No-Gos vor, welche die Befruchtung unterstützen oder verhindern können. Außerdem räumen wir mit Mythen zum Thema Befruchtung und Einnistung fördern auf.

Inhaltsverzeichnis

Befruchtung und Einnistung - einfach und kurz erklärt

Was passiert bei der Befruchtung?

Bei der Befruchtung (Fertilisation) dringt das Spermium in die Eizelle ein und verschmilzt mit dieser. Dabei werden die Erbinformationen, also die DNA, von Mutter und Vater neu kombiniert. Nach dem Verschmelzen beider Zellkerne enthält die befruchtete Eizelle (Zygote) das Erbgut beider Eltern. Ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, entscheidet das männliche Chromosom.

Was ist die Einnistung?

Die Einnistung (Nidation) ist der Vorgang, bei dem sich die befruchtete Eizelle an der Gebärmutterschleimhaut festsetzt. Die Eizelle nistet sich sozusagen in die Gebärmutterschleimhaut ein, nachdem die Befruchtung stattgefunden hat und die befruchtete Eizelle durch den Eileiter zur Gebärmutter gewandert ist. Der komplette Prozess von Befruchtung bishin zur Einnistung dauert in aller Regel etwa sieben bis acht Tage.

6 effektive Tipps, um die Befruchtung zu fördern

Neben biologischen Gegebenheiten des eigenen Körpers und dem des Partners spielen auch einige beeinflussbare Aspekte eine wichtige Rolle, die die Chancen auf eine Schwangerschaft bestimmen. Dazu gehören die Ernährung, die Vitaminversorgung und Bewegung, um nur einige Beispiele zu nennen. Hier möchten wir Ihnen sechs hilfreiche Tipps vorstellen, mit denen Sie die Befruchtung fördern können.

#1 Kinderwunsch und Geschlechtsverkehr: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sex?

Viele Paare mit Kinderwunsch fragen sich, wann der beste Zeitpunkt für Sex sei und wie häufig man Geschlechtsverkehr haben sollte. Sollte man jeden Tag Sex haben? Die Antwort darauf lautet nein. Grund dafür, ist, dass einerseits der Spaß verloren geht und Druck entstehen kann, wenn Geschlechtsverkehr stets an der Tagesordnung steht. Zudem heißt es, dass ein weiblicher Orgasmus die Befruchtung fördert, der Spaß sollte also keinesfalls verloren gehen. Andererseits wird Zeit benötigt, damit das Spermiendepot des Mannes wieder aufgefüllt werden kann. Außerdem behaupten einige Fachleute, dass zu viel Geschlechtsverkehr die Spermienqualität senken würde. Studien zufolge ist regelmäßiger Sex alle zwei bis drei Tage für Paare mit Kinderwunsch empfehlenswert. Der beste Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr ist wenige Tage vor und nach dem Eisprung der Frau. Das liegt daran, dass Frauen rund drei bis fünf Tage vor und einen Tag nach dem Eisprung am fruchtbarsten sind. Nur in diesem Zeitraum ist eine Befruchtung möglich. Wenn Sie also Ihren Eisprung bestimmen, können Sie herausfinden, wann der beste Zeitpunkt ist, um mit Ihrem Partner zu schlafen. Zur Bestimmung des Eisprungs eignen sich Ovulationstests, das Messen der Basaltemperatur, oder auch unser Fruchtbarkeitskalender.

#2 Das sind die besten Stellungen, um schwanger zu werden

Neben der Häufigkeit und dem Zeitpunkt von Geschlechtsverkehr stellt sich auch die Frage nach der richtigen Stellung. Auch wenn in geringerem Ausmaß – kann die Stellung die Befruchtung und Einnistung fördern. Zu den Positionen, bei denen das Sperma weit zur Gebärmutter gebracht wird, zählen die Missionarsstellung, die Hündchenstellung und das magische Dreieck. Hier erfahren Sie mehr zum Thema „beste Stellung für Schwangerschaft„.

#3 Fruchtbarkeit & Ernährung: Diese Lebensmittel sind fruchtbarkeitsfördernd

Die Ernährung beeinflusst maßgeblich die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Dabei ist eine ausgewogene und vielseitige Ernährung von großer Bedeutung. Der Körper muss mit allen wichtigen Nähr- und Mineralstoffen versorgt sein, damit eine Schwangerschaft möglich ist. Männer und Frauen sollten deutlich mehr Gemüse zu sich nehmen, ungesunde Lebensmittel sollten vermieden werden. Folgende Lebensmittel, enthalten wichtige Inhaltsstoffe und fördern die Fruchtbarkeit:

Lachs

Lachs ist ein Nahrungsmittel, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist und die Durchblutung fördert. Omega-3-Fettsäuren verbessern die Qualität des Zervixschleim und der Samenzellen. Außerdem erhöhen diese die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung der Zygote in die Gebärmutterschleimhaut.

Spinat

Spinat enthält Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalzium. All diese Nährstoffe und Vitamine sind für eine erfolgreiche Einnistung notwendig. Vor allem Folsäure ist ein wichtiges Schwangerschaftsvitamin, an dem es jedoch den meisten Frauen mangelt.

Vollkornprodukte

Vollkornprodukte sind ballaststoffreich und fördern die Fruchtbarkeit. Es ist für Frauen und Männer mit Kinderwunsch empfehlenswert, Brot, Reis und Pasta durch Vollkornprodukte zu ersetzen.

Nüsse

Nüsse verbessern die Qualität und Beweglichkeit der Samenzellen von Männern. Außerdem können sie Frauen zu einem regelmäßigeren Zyklus verhelfen.

Brokkoli

Brokkoli fördert den Hormonhaushalt, regt den Östrogen-Haushalt an, und fördert die Einnistung. Zudem hilft es dem Körper dabei, Giftstoffe zu entfernen.

Weitere Informationen und Tipps zum Thema Ernährung Kinderwunsch erfahren Sie hier.

#4 Vitaminpräparate, die die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen

Damit die Befruchtung und Einnistung gelingen, ist vor allem die richtige und ausreichende Vitaminversorgung der Frau und des Mannes von Bedeutung.

Der weibliche Körper benötigt vor allem Folsäure, Eisen, Zink, Kalzium, B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E.

Für den männlichen Körper sind Zink, Folsäure, Vitamin E, Vitamin C, B-Vitamine sowie Selen notwendig, um eine hohe Spermienqualität sicherzustellen.

Viele Menschen leiden unter Vitaminmangel. Häufig werden Vitamine, die benötigt werden, um schwanger werden zu können, nicht ausreichend über Nahrungsmittel aufgenommen, allem voran Folsäure.

Vitaminpräparate sind eine wirksame Möglichkeit, um den Körper ausreichend mit wichtigen Vitaminen zu versorgen und Depots aufzufüllen.Das Nahrungsergänzungsmittel Impryl hilft sowohl Frauen als auch Männern, den Körper mit Vitaminen und Nährstoffen auszustatten und die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung und Einnistung zu erhöhen. Die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen spielt besonders mit zunehmendem Alter der Eltern eine sehr große Rolle für die Zeugung, Schwangerschaft und Geburt eines gesunden Babys. Mit Impryl erhalten beide Elternteile alle bedeutenden Vitamine und Mineralstoffe und das durch die Einnahme nur einer Kapsel am Tag.

#5 Mit einer gesunden Lebensweise die Befruchtung fördern: Sport, Bewegung, frische Luft & mehr

Sowohl Männer als auch Frauen können mit einer gesunden Lebensweise die Befruchtung fördern. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus. Des Weiteren fördert Bewegung, Sport und Zeit in der Natur das Wohlbefinden und führt zu innerer Ruhe. Stress wird reduziert. Diese Aspekte tragen wesentlich dazu bei, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Empfehlenswert ist es, sich zweimal pro Woche an der frischen Luft zu bewegen. Dabei sollten ruhige Sportarten bevorzugt werden. Wie wäre es mit Schwimmen oder Spazierengehen?

#6 Verbannen Sie Stress aus Ihrem Alltag: Schwanger werden ohne Stress & Druck

Stress und Druck beeinflussen die Gesundheit negativ. Stress kann im Extremfall sogar dazu führen, dass der Eisprung und die Periode ausbleibt. Psychische Probleme der Frau oder des Mannes können eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch sein. Wichtig ist es also, Stress zu vermeiden und für das innere Wohlbefinden zu sorgen. Auch zwischen den beiden Partnern sollten keinerlei Spannungen oder unausgesprochene Themen im Raum stehen. Sich ehrlich miteinander auszusprechen löst viele Probleme und reduziert das Druckgefühl sowie Stress. Doch auch genügend Schlaf ist für die Gesundheit von Körper und Psyche bedeutungsvoll.

Künstliche Befruchtung: Einnistung fördern nach Transfer

Bei einem Embryotransfer wird die im Reagenzglas befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingesetzt. Bevor diese eingesetzt wird, reift sie fünf bis sechs Tage zu einer sogenannten Blastozyste. Diese hat bereits ein gewisses Entwicklungsstadium erreicht, bei dem erkannt werden kann, welche Eizellen ein hohes Potenzial für die Einnistung aufweisen. Bei einer künstlichen Befruchtung werden die Embryos in einem Tröpfchen Flüssigkeit über einen Schlauch in die Gebärmutter geführt. Der Transfer selbst dauert nur wenige Minuten und bereitet kaum Schmerzen.

Wie kann man die Einnistung fördern nach dem Transfer?

Besonders nach einer künstlichen Befruchtung sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als zwei Tassen Kaffee pro Tag zu trinken. Koffeinhaltige Lebensmittel sollten Frauen nach einem Transfer nur in Maßen zu sich nehmen.

Sowohl Softdrinks, Lebensmittel mit viel Zucker, als auch Diätdrinks und -speisen mit Süßungsmitteln schaden der Einnistung nach einem Transfer.

Des Weiteren ist Alkohol strengstens verboten und darf keinesfalls nach einer künstlichen Befruchtung zu sich genommen werden.

Von zu viel Hitze, beispielsweise durch einen Sauna-Gang oder heiße Bäder, wird ebenfalls abgeraten, damit die Einnistung gelingt.

Zudem kann sich Sport bei Frauen mit großen Eierstöcken negativ auf die Einnistung nach Transfer auswirken. Verspürt man Schmerzen beim Sport, sollte man auf Sport verzichten!

Einige Fachleute behaupten außerdem, dass man eine Woche nach dem Embryotransfer auf Geschlechtsverkehr verzichten sollte.

No-Gos bei Kinderwunsch: Das verringert die Fruchtbarkeit und verhindert die Befruchtung

Manche Angewohnheiten oder Lebensweisen schaden nicht nur dem eigenen Körper, sondern können auch Grund dafür sein, dass das Schwangerwerden nicht klappt. Wir zeigen Ihnen, was die Fruchtbarkeit verringern und die Befruchtung und Einnistung verhindern kann. Wer sich nach einem Baby sehnt, sollte folgende Aspekte vermeiden.

Alkohol, Nikotin & Drogen: Die Fruchtbarkeitskiller

Dass Alkohol, Nikotin und Drogen Fruchtbarkeitskiller sind und der Gesundheit der Eltern sowie des zukünftigen Kindes schaden, ist allseits bekannt. Dennoch muss betont werden, dass bereits ab dem Zeitpunkt des Kinderwunsches, also schon weit vor einer Schwangerschaft, dringend mit dem Rauchen, Trinken und Drogenkonsum aufgehört werden sollte. Dies verringert nämlich die Fruchtbarkeit sowohl von Männern als auch von Frauen wesentlich und kann zudem die Befruchtung und Einnistung verhindern.

Starkes Über- oder Untergewicht können die Ursache für unerfüllten Kinderwunsch sein

Starkes Übergewicht, aber auch Untergewicht wirken sich auf den Hormonhaushalt aus. Das Gewicht beeinflusst die Fruchtbarkeit und die Chancen auf eine Schwangerschaft. Starkes Über- oder Untergewicht können dazu führen, dass die Befruchtung und Einnistung nicht stattfindet. Wichtig ist, dass es hier nicht um ein paar Kilogramm mehr oder weniger geht, sondern um besonders niedrige oder hohe BMI.

Exzessiver Sport senkt die Chancen auf eine Schwangerschaft

Eine Studie ergab, dass Frauen, die fast täglich trainieren, ihre Fruchtbarkeit damit wesentlich verringern und dies sogar zu Unfruchtbarkeit führen kann. Treiben Frauen mehr als vier Stunden pro Woche Sport, sinkt deren Fruchtbarkeit um nahezu 40 %. Hierbei geht es um Sport, der zur Erschöpfung führt. Wer also sanfte Sportarten betreibt und ausreichend Nahrung zu sich nimmt, braucht sich keine Sorgen zu machen. Gefährlich ist es, wenn exzessiv Sport getrieben wird, wenig gegessen wird und der Körper seine Energiereserven nicht mehr füllen kann und somit kein Kind zeugen kann. In diesem Fall kann der Eisprung und die Periode ausbleiben.

Viele Gleitmittel sind schädlich für Spermien

Viele Gleitmittel sind schädlich für Spermien, da sie die Spermienbeweglichkeit verringern. Der Großteil aller Gleitmittel besitzt einen zu hohen pH-Wert und ist zu sauer. Somit kann Gleitgel die Befruchtung verhindern.

Bestimmte Medikamente (Antidepressiva, Hormone, Antibiotika usw.) können die Einnistung verhindern

Wer sich den Traum vom Wunschbaby erfüllen will und Medikamente einnimmt, sollte einen Termin bei seinem Arzt und Frauenarzt ausmachen. Denn bestimmte Medikamente, wie Antidepressive, Hormone, Antibiotika und mehr können die Einnistung verhindern. Daher sollte man mit seinem Arzt besprechen, welche Medikamente man einnimmt und welche Auswirkungen dies haben kann.

Geschwächte Psyche, Ängste, Druck & Stress schaden dem Kinderwunsch

Druck- und Stressgefühle sind bei Paaren mit Kinderwunsch nicht selten. Doch eine geschwächte Psyche, Ängste, Druck und Stress schaden dem Kinderwunsch, da sich diese Faktoren auf die Hormone auswirken. Dadurch kann die Fruchtbarkeit verringert werden und die Chancen auf eine Schwangerschaft sinken.

Fruchtbarkeits-Mythen: Was ist dran?

Wer schwanger werden will, stößt im Internet sowie im Bekanntenkreis häufig auf vermeintliche Tipps, die angeblich zum Wunschkind führen sollen. Wahr davon sind meist nur wenige. Wir betrachten die häufigsten Aussagen zum Thema Befruchtung unterstützen und klären auf.

“Man sollte nach dem Sex auf dem Rücken liegen bleiben, um schwanger zu werden.”

Wer nach dem Sex auf dem Rücken liegen bleibt, wird deshalb nicht unbedingt schwanger. Und wer nach dem Geschlechtsverkehr aufsteht, kann dennoch schwanger werden. Dennoch wird Frauen mit Kinderwunsch empfohlen, bis zu einer halben Stunde nach dem Akt liegenzubleiben.

“Nach dem Geschlechtsverkehr sollte man nicht auf die Toilette gehen.”

Diese Phrase ist ein Mythos, sogar das Gegenteil ist der Fall. Man sollte nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette gehen, um die Infektionsgefahr im Intimbereich zu minimieren.

“Hustensaft kann helfen, um schwanger zu werden.”

Medizinisch ist diese These nicht belegbar. Hustensaft ist dennoch ein Hausmittel, dass die Befruchtung unterstützen kann. Grund dafür ist, dass er den Zervixschleim dünner und feuchter macht und somit für Samenzellen empfänglich macht.

“Hat man lange die Pille eingenommen, ist man weniger fruchtbar.”

Bei manchen Frauen, die lange die Pille eingenommen haben, sind keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit erkennbar. Bei anderen wiederum führt eine langjährige Pilleneinnahme zum Ausbleiben der Menstruation, zu einem unregelmäßigen Zyklus und einem unausgeglichenen Hormonhaushalt. Dadurch kann das Schwangerwerden deutlich länger dauern als im Normalfall.

“Tee fördert die Fruchtbarkeit.”

Mönchspfeffer und Frauenmantel fördern die Gelbkörperhormonbildung (Progesteron) und können somit die Einnistung fördern. Dass Tee die Fruchtbarkeit fördert, konnte bislang jedoch nicht wissenschaftlich belegt werden.

“Nur bei Frauen sinkt die Fruchtbarkeit im Alter.”

Mythos! Auch wenn die Fruchtbarkeit bei Frauen schon ab ca. 26 Jahren zu sinken beginnt und bei Männern erst ab einem Alter von etwa 40 Jahren, nimmt die Fruchtbarkeit auch bei Männern im Alter ab. Es sinkt nicht nur die Spermien-Anzahl, sondern auch die –Beweglichkeit und -Qualität.

FAQ Befruchtung fördern und unterstützen

Wie kann man die Befruchtung fördern?

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regelmäßig Bewegung an der frischen Luft, Vitaminpräparate, sowie bestimmte Zeitpunkte und Stellungen beim Geschlechtsverkehr können die Befruchtung fördern. Genauere Tipps finden Sie in unserem Artikel.

Was sollte man machen, um eine Befruchtung zu unterstützen?

Um die Befruchtung zu unterstützen, sollte man sich regelmäßig bewegen, gesund ernähren, auf Alkohol, Nikotin und Drogen verzichten, sowie Stress vermeiden. Mehr Tipps und No-Gos erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Welche Lebensmittel fördern Einnistung?

Vollkornprodukte, Lachs, Spinat, Ingwer, Granatapfel, Datteln, Nüsse und grüne Kohlsorten können die Einnistung fördern. Genaueres zum Thema gibt es in unserem Artikel.

Was ist fruchtbarkeitsfördernd?

Bestimmte Lebensmittel, wie Nüsse, Lachs, Spinat, und Brokkoli, gelten als fruchtbarkeitsfördernd. Doch auch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sowie innere Ruhe sind wichtig, wenn man schwanger werden will. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Wie wahrscheinlich ist es, in den fruchtbaren Tagen schwanger zu werden?

Bei einem normalen, gesunden Paar besteht in etwa eine 25 %ige Chance, in den fruchtbaren Tagen schwanger zu werden.

Was hilft bei Einnistung nach Verkehr?

Besonders wichtig ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung, Bewegung an der frischen Luft und Wohlbefinden. Worauf man achten sollte und was man vermeiden sollte, erfahren Sie in unserem Artikel.

Was steigert Fruchtbarkeit bei Frauen?

Folsäure, B-Vitamine, Eisen, sowie weitere Vitamine sind ausschlaggebend für die Fruchtbarkeit. Hinzu kommt eine gesunde, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Genaueres finden Sie in unserem Ratgeber.

Was kann ich tun, um schneller schwanger zu werden?

Wer schwanger werden will, sollte sich gesund ernähren und regelmäßig bewegen. Zudem kann es hilfreich sein, den Eisprung und die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Mehr zum Thema erfahren Sie auf unserer Website.

Wird man mit Mönchspfeffer schneller schwanger?

Wissenschaftlich belegt ist dies zwar nicht, jedoch regt Mönchspfeffer die Gelbkörperhormonbildung (Progesteron) an und fördert somit die Einnistung. Mehr zum Thema Befruchtung fördern und unterstützen erhalten Sie in unserem Artikel.