Eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung ist nicht nur wichtig, damit wir uns im Alltag fit und gesund fühlen, sondern sie wirkt sich auch positiv auf die Erfüllung des Kinderwunsches aus. Eine gesunde und saisonale Küche hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit, weshalb wir dir im Folgenden aufzeigen möchten, welche Nährstoffe und Vitamine du gezielt einnehmen kannst, um die Fruchtbarkeit und somit die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Folsäure
Folsäure ist das A und O, wenn es um wichtige Vitamine geht, um eine Schwangerschaft positiv zu beeinflussen. Folsäure, also Vitamin B9, fördert die Zellteilung, das Zellwachstum, den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die Eizellreifung und bei Männern die Qualität der Spermien. Ernährungsexperten empfehlen daher, bereits beim aufkommenden Kinderwunsch über eine folatreiche Ernährung hinaus zusätzlich Folsäure über geeignete Nahrungsergänzungen, wie zum Beispiel Impryl, zuzufüren. Die Einnahme sollte idealerweise bereits vor Beginn der Schwangerschaft beginnen und während des ersten Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. Da jeder Körper individuell ist empfehlen wir dringend, die Einnahme nach Rücksprache mit dem Gynäkologen zu beginn.
- Blattgemüse (Spinat, Grünkohl etc.)
- grünes Gemüse (Brokkoli, Rosenkohl etc.)
- Erdnüsse
- Erbsen
- Leber
- Eier
B-Vitamine
Vitamin B-Komplex, das Vitamin B5, B6 und B12 enthält, erhöht erwiesenermaßen die Fruchtbarkeit. Der Stoffwechsel, das Zellwachstum und die Hormonproduktion und weitere wichtige Prozesse werden von B-Vitaminen unterstützt.
Lebensmittel mit Vitamin B
- Vollkornprodukte
- Nüsse
- Eier
- Brokkoli
- Fisch
- Fleisch
Eisen
Eisen wird vom Körper zur Energiegewinnung, aber auch für die Zellatmung benötigt, also den Sauerstoff-Prozessen, die in unserem Körper vorgehen.
Lebensmittel mit Eisen:
- Kürbiskerne
- Sesam
- Leber
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen etc.)
- Leinsamen
- Haferflocken
Zink
Auch Zink ist ein wichtiger Nährstoff, der die Fruchtbarkeit steigert, denn er fördert die Produktion von Geschlechtshormonen. Weitere wichtige Funktionen sind der Zellschutz und die Zellteilung. Außerdem regt Zink die Spermienproduktion bei Männern an.
Lebensmittel mit Eisen:
- Käse
- Meeresfrüchte
- Mohn
- Leinsamen
- Rindfleisch
- Kürbiskerne
Vitamin C
Vitamin C schützt die Zellen, bildet Hormone und stärkt das Immunsystem. Vitamin C hilft beim Schwanger werden und sollte daher ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden.
Lebensmittel mit Vitamin C:
- Spinat
- Kohl (Rosenkohl, Grünkohl etc.)
- schwarze Johannisbeere
- Paprika
- Brokkoli
- Petersilie
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren steigern die Fruchtbarkeit und fördern bei einer Schwangerschaft die Gesundheit des Ungeborenen.
Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren:
- Lachs
- Leinöl
- Mandeln
- Walnüsse
- Rosenkohl
Vitamin D
Ein Nährstoff, der in Deiner Nahrung auch nicht fehlen sollte, ist Vitamin D. Es ist besonders wichtig für den Kalzium-Stoffwechsel und damit verbundenen Knochenaufbau sowie die Entwicklung des Fötus. Bei Männern bewirkt Vitamin D eine Verbesserung der Spermien-Qualität.
Lebensmittel mit Vitamin D:
- Hering
- Lachs
- Ei
- Pfifferlinge
- Champignons
- Käse
Selen
Selen neutralisiert nicht nur Gifte im Körper, sondern trägt auch positiv zur Spermien-Qualität, -Beweglichkeit sowie -Menge bei.
Lebensmittel mit Selen:
- Paranüsse
- Brokkoli
- Pilze
- Spargel
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen etc.)
- Fisch
Nahrungsergänzungsmittel Impryl, um schwanger zu werden
Auch wenn eine ausgewogene und gesunde Ernährung in den Alltag integriert wurde, kann eine ausreichende Versorgung mit schwangerschaftsfördernden Vitaminen und Nährstoffen nicht immer hundertprozentig garantiert werden. Wir von Impryl haben daher ein Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, das mit einer Vielzahl an wichtigen Nährstoffen eine Schwangerschaft unterstützen kann. Wir empfehlen daher mit der Einnahme von Impryl bereits drei Monate für der geplanten Schwangerschaft zu beginnen und währenddessen beizubehalten, um sowohl Mutter als auch Kind mit allen nötigen Nährstoffen zu versorgen. Mit Impryl erhalten beide Elternteile alle bedeutenden Vitamine und Mineralstoffe und das durch die Einnahme nur einer Kapsel am Tag.
Ernährung für Vegetarier
Vegetarier können selbstverständlich auch während einer Schwangerschaft ihre vegetarische Ernährungsweise beibehalten. Dabei sollten Vegetarier besonders darauf achten, genügend Eisen und B12 zu sich zu nehmen. Viele Menschen und vor allem Vegetarier besitzen einen Mangel an Eisen und B12 – zwei wichtige Nährstoffe, um die Chance einer Schwangerschaft zu erhöhen. Decke Deinen Eisen- und B12-Bedarf daher über die Nahrung und ergänze diesen bestenfalls mit Nährstoffpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln wie Impryl.
Ernährung für Veganer
Bei veganer Ernährung, also dem Verzicht auf jegliche tierische Produkte, müssen Nährstoffpräparate eingenommen werden, um den Vitamin- und Nährstoff-Bedarf des Körpers decken zu können. Neben Vitamin B12 sollten Veganer bei der Ernährung und Einnahme von Präparaten auch auf Vitamin A und spezielle Fette achten. Ernährst Du Dich vegan und willst schwanger werden, dann vereinbare einen Termin mit Deinem Arzt. Er berät Dich bezüglich veganer Ernährung bei Kinderwunsch und Nährstoffpräparaten.
Der Nährstoffbedarf bei Schwangeren ist deutlich höher und nicht durch Präparate und Nahrungsergänzungsmittel zu decken. Der daraus resultierende Nährstoffmangel kann zu Fehlbildungen und bleibenden neurologischen Schäden bei Deinem Kind führen. Wenn Du Dich dennoch für eine vegane Ernährung während der Schwangerschaft entscheidest, solltest Du das Vorhaben unbedingt mit einem Arzt absprechen und Dich umfassend über die Besonderheiten veganer Ernährung in der Schwangerschaft informieren, zum Beispiel hier.
PCO Syndrom und Kinderwunsch? Die richtige Ernährung kann helfen!
Die Stoffwechselerkrankung PCOS, also Polyzystisches Ovar-Syndrom, verursacht bei Frauen ein gestörtes hormonales Gleichgewicht. Unregelmäßiger Zyklus, männliche Körperbehaarung und häufig auch Unfruchtbarkeit sind Folgen des PCOS. Dennoch können über ein Drittel aller Frauen mit PCO-Syndrom auf natürliche Weise schwanger werden. Die richtige Ernährung kann die Chancen mit PCOS schwanger zu werden maßgeblich beeinflussen.
Worauf sollte man achten? Auch bei PCOS gilt: Viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sind elementar. Besonders wichtig ist es, fettarme Milchprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch sowie ungesättigte Fettsäuren in den Ernährungsplan mit aufzunehmen. Übergewicht spielt bei PCO-Syndrom eine zentrale Rolle. Es ist nicht nur oft der Auslöser, sondern kann die Stoffwechselerkrankung auch verschlimmern. Mit gesunder, zuckerarmer Ernährung kann man Übergewicht und PCOS entgegenwirken und somit seine Chancen auf eine Schwangerschaft wesentlich erhöhen. Zudem helfen frische und naturbelassene Produkte und der Verzicht auf fettige und zuckerhaltige Lebensmittel.
Die richtige Ernährung bei Endometriose und Kinderwunsch
Endometriose ist eine Erkrankung bei Frauen, bei der sich Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle entwickelt. Das führt oft zu starken Schmerzen im Unterleib, aber auch zu Verklebungen und Verwachsungen der Eileiter und Eierstöcke. Ein unerfüllter Kinderwunsch ist oft die Folge. Doch bei vielen Frauen mit Endometriose klappt das Schwanger werden trotzdem, denn die richtige Ernährung bei Kinderwunsch mit Endometriose kann helfen. Dabei sollte man mit Endometriose auf den Verzehr von Fertigprodukten verzichten. Omega-3-Fettsäuren sollten ausreichend über die Nahrung und zusätzlich über Nährstoffpräparate aufgenommen werden. Außerdem ist es wichtig, hormonell wirksame Stoffe in Lebensmitteln, Kosmetik etc. zu vermeiden.