Ernährung Kinderwunsch: Tipps, um Deine Fruchtbarkeit und die Chance schwanger zu werden zu erhöhen (inkl. Rezepte)

Du und dein Partner wünscht Euch sehnlichst ein Baby und seid bereit Eltern zu werden? Damit der Kinderwunsch in Erfüllung gehen kann, müssen beide Elternteile auf eine bewusste, gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Denn eine unausgewogene Ernährung kann einer von vielen Gründen sein, weshalb die Frau eine unfruchtbare Episode erlebt und die geplante Schwangerschaft ausbleibt. Bestimmte Lebensmittel und Ernährungsweisen können jedoch dazu beitragen, dass die Fortpflanzungsfunktion positiv beeinflusst wird. Deshalb möchten wir Dir im Folgenden die wichtigen Ernährungstipps vorstellen, die in der Zeit des Kinderwunsches berücksichtigt werden sollten.

Inhaltsverzeichnis: Ernährung bei Kinderwunsch

Ernährung bei Kinderwunsch: Darauf solltest Du achten

Eine Vielzahl von Studien belegt die Tatsache, dass sich eine ungesunde und einseitige Ernährung negativ auf die Fruchtbarkeit von Frauen sowie auch von Männern auswirken kann. Grund dafür ist, dass die Ernährung unseren Hormonhaushalt, den Stoffwechsel, das Körpergewicht sowie die Vitamin- und Mineralstoffzufuhr beeinflusst. Diese Faktoren bestimmen die Chance schwanger zu werden maßgeblich. Zu den wichtigsten Vitaminen und Mineralstoffen, die sowohl von Männern als auch von Frauen vor und während der Schwangerschaft eingenommen werden sollten, zählen Folsäure, Zink und B-Vitamine. Frauen benötigen außerdem noch einige weitere wichtige Nährstoffe, welche wir Dir in unserem Ratgeber über “Schwanger werden Tipps” genauer darlegen möchten.   (Verlinkung)

Mütterliche Ernährung und der Einfluss auf das Geschlecht

Die meisten werdenden Eltern stellen sich die Frage, ob man durch eine entsprechende Ernährung in den fruchtbaren Zeiten, das Geschlecht des Babys beeinflussen kann. An dieser Stelle muss deutlich gesagt werden, dass der Wunsch nach einem Mädchen oder einem Jungen mit keiner natürlichen Methode erfüllt werden kann. Im Internet ist eine Vielzahl von Ratschlägen zu finden, mit welchen sich das Geschlecht angeblich beeinflussen lässt, allerdings sind diese weder wissenschaftlich fundiert noch verlässlich. Laut Studien kann die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Geschlecht zu gebären, zwar um wenige Prozentpunkte verändert werden, jedoch hat diese Veränderung nahezu keine Auswirkung auf die Praxis. Denn in der Regel wird das natürliche Verhältnis von X- >-Spermien (49 % Mädchen zu 51% Jungen) höchstens ein wenig angehoben, weshalb du die Methoden zumindest unbesorgt ausprobieren kannst.  

Ausgewogene Vollwerternährung, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen

Die wichtigste Voraussetzung, um schwanger zu werden, ist ein guter Gesundheitszustand des eigenen Körpers sowie dem des Partners. Doch wie stellt man sicher, dass der Körper alle wichtigen Mineralstoffe und Vitamine erhält? Wir empfehlen allen werdenden Eltern, auf eine ausgewogene Vollwerternährung zu achten. Diese beinhaltet:

  • 3 Portionen Gemüse täglich: Ernähre Dich täglich von 3 Portionen Gemüse. Wie groß ist eine Portion? Eine Portion entspricht ungefähr einer vollen Hand. Insgesamt bedeutet das rund 400 Gramm Gemüse pro Tag.
  • 2 Portionen Obst täglich: Auch Obst sollte jeden Tag auf Deinem Speiseplan stehen, und zwar rund 250g.
  • Viel Wasser trinken: Achte darauf, mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Gesüßte Getränke, Kaffee und Alkohol solltest Du meiden bzw. nur eingeschränkt verzehren.
  • Gesunde Eiweiße: Fettarmer Fisch, Eier und Hülsenfrüchte liefern gesunde Eiweiße, welche die Fruchtbarkeit erhöhen.
  • Kohlenhydrate: Auch wenn Kohlenhydrate oft in Verruf geraten: sie sind gesund. Wichtig ist aber, zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten zu unterscheiden. Gute Kohlenhydrate sind beispielsweise in Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Vollkorn-Pasta, braunem Reis, Vollkorn-Brot und Bohnen. Meide hingegen Produkte aus weißem Mehl, Fertigprodukte und Produkte mit viel zugesetztem Zucker.
  • Fett: Gesunde Fette sind für den Körper essenziell. Es gibt keinen Grund, sie vom Speiseplan zu streichen. Du findest sie in Olivenöl, Kokosöl, Butter, Fleisch, Fisch und in Nüssen.
  • Nüsse: Nüsse enthalten wichtige Nährstoffe. Dazu gehören neben B-Vitaminen auch Vitamin E, Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium und einige mehr. Probiere es mal mit Nüssen anstelle von zucker- und fetthaltigen Snacks.
  • Saisonal und regional: Saisonale und regionale Lebensmittel besitzen mehr Nährstoffe. Verwende also Lebensmittel der Saison aus Deiner Region.
  • Bio-Lebensmittel: Bio-Lebensmittel sind weniger mit Pestiziden und Schwermetallen belastet. Greife daher beim Einkaufen lieber auf Bio-Produkte zurück.
  • Selbst kochen: Fertigprodukte sollten nicht mehr auf Deinem Speiseplan stehen. Sie erhalten oft ungesunde Fette, viel Salz und Zucker sowie Zusatzstoffe.

Wichtige Nährstoffe und Vitamine, welche die Fruchtbarkeit erhöhen

Eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung ist nicht nur wichtig, damit wir uns im Alltag fit und gesund fühlen, sondern sie wirkt sich auch positiv auf die Erfüllung des Kinderwunsches aus. Eine gesunde und saisonale Küche hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit, weshalb wir dir im Folgenden aufzeigen möchten, welche Nährstoffe und Vitamine du gezielt einnehmen kannst, um die Fruchtbarkeit und somit die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.  

Folsäure

Folsäure ist das A und O, wenn es um wichtige Vitamine geht, um eine Schwangerschaft positiv zu beeinflussen. Folsäure, also Vitamin B9, fördert die Zellteilung, das Zellwachstum, den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, die Eizellreifung und bei Männern die Qualität der Spermien. Ernährungsexperten empfehlen daher, bereits beim aufkommenden Kinderwunsch über eine folatreiche Ernährung hinaus zusätzlich Folsäure über geeignete Nahrungsergänzungen, wie zum Beispiel Impryl, zuzufüren. Die Einnahme sollte idealerweise bereits vor Beginn der Schwangerschaft beginnen und während des ersten Drittels der Schwangerschaft beibehalten werden. Da jeder Körper individuell ist empfehlen wir dringend, die Einnahme nach Rücksprache mit dem Gynäkologen zu beginn.  

  • Blattgemüse (Spinat, Grünkohl etc.)
  • grünes Gemüse (Brokkoli, Rosenkohl etc.)
  • Erdnüsse
  • Erbsen
  • Leber
  • Eier

B-Vitamine

Vitamin B-Komplex, das Vitamin B5, B6 und B12 enthält, erhöht erwiesenermaßen die Fruchtbarkeit. Der Stoffwechsel, das Zellwachstum und die Hormonproduktion und weitere wichtige Prozesse werden von B-Vitaminen unterstützt. 

Lebensmittel mit Vitamin B

  • Vollkornprodukte
  • Nüsse
  • Eier
  • Brokkoli
  • Fisch
  • Fleisch

Eisen

Eisen wird vom Körper zur Energiegewinnung, aber auch für die Zellatmung benötigt, also den Sauerstoff-Prozessen, die in unserem Körper vorgehen. 

Lebensmittel mit Eisen:

  • Kürbiskerne
  • Sesam
  • Leber
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen etc.)
  • Leinsamen
  • Haferflocken

Zink

Auch Zink ist ein wichtiger Nährstoff, der die Fruchtbarkeit steigert, denn er fördert die Produktion von Geschlechtshormonen. Weitere wichtige Funktionen sind der Zellschutz und die Zellteilung. Außerdem regt Zink die Spermienproduktion bei Männern an. 

Lebensmittel mit Eisen:

  • Käse
  • Meeresfrüchte
  • Mohn
  • Leinsamen
  • Rindfleisch
  • Kürbiskerne

Vitamin C

Vitamin C schützt die Zellen, bildet Hormone und stärkt das Immunsystem. Vitamin C hilft beim Schwanger werden und sollte daher ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden. 

Lebensmittel mit Vitamin C:

  • Spinat
  • Kohl (Rosenkohl, Grünkohl etc.)
  • schwarze Johannisbeere
  • Paprika
  • Brokkoli
  • Petersilie

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren steigern die Fruchtbarkeit und fördern bei einer Schwangerschaft die Gesundheit des Ungeborenen. 

Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren:

  • Lachs
  • Leinöl
  • Mandeln
  • Walnüsse
  • Rosenkohl

Vitamin D

Ein Nährstoff, der in Deiner Nahrung auch nicht fehlen sollte, ist Vitamin D. Es ist besonders wichtig für den Kalzium-Stoffwechsel und damit verbundenen Knochenaufbau sowie die Entwicklung des Fötus. Bei Männern bewirkt Vitamin D eine Verbesserung der Spermien-Qualität. 

Lebensmittel mit Vitamin D:

  • Hering
  • Lachs
  • Ei
  • Pfifferlinge
  • Champignons
  • Käse

Selen

Selen neutralisiert nicht nur Gifte im Körper, sondern trägt auch positiv zur Spermien-Qualität, -Beweglichkeit sowie -Menge bei. 

Lebensmittel mit Selen:

  • Paranüsse
  • Brokkoli
  • Pilze
  • Spargel
  • Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen etc.)
  • Fisch

Nahrungsergänzungsmittel Impryl, um schwanger zu werden

Auch wenn eine ausgewogene und gesunde Ernährung in den Alltag integriert wurde, kann eine ausreichende Versorgung mit schwangerschaftsfördernden Vitaminen und Nährstoffen nicht immer hundertprozentig garantiert werden. Wir von Impryl haben daher ein Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, das mit einer Vielzahl an wichtigen Nährstoffen eine Schwangerschaft unterstützen kann. Wir empfehlen daher mit der Einnahme von Impryl bereits drei Monate für der geplanten Schwangerschaft zu beginnen und währenddessen beizubehalten, um sowohl Mutter als auch Kind mit allen nötigen Nährstoffen zu versorgen. Mit Impryl erhalten beide Elternteile alle bedeutenden Vitamine und Mineralstoffe und das durch die Einnahme nur einer Kapsel am Tag.  

Ernährung für Vegetarier

Vegetarier können selbstverständlich auch während einer Schwangerschaft ihre vegetarische Ernährungsweise beibehalten. Dabei sollten Vegetarier besonders darauf achten, genügend Eisen und B12 zu sich zu nehmen. Viele Menschen und vor allem Vegetarier besitzen einen Mangel an Eisen und B12 – zwei wichtige Nährstoffe, um die Chance einer Schwangerschaft zu erhöhen. Decke Deinen Eisen- und B12-Bedarf daher über die Nahrung und ergänze diesen bestenfalls mit Nährstoffpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln wie Impryl.  

Ernährung für Veganer

Bei veganer Ernährung, also dem Verzicht auf jegliche tierische Produkte, müssen Nährstoffpräparate eingenommen werden, um den Vitamin- und Nährstoff-Bedarf des Körpers decken zu können. Neben Vitamin B12 sollten Veganer bei der Ernährung und Einnahme von Präparaten auch auf Vitamin A und spezielle Fette achten. Ernährst Du Dich vegan und willst schwanger werden, dann vereinbare einen Termin mit Deinem Arzt. Er berät Dich bezüglich veganer Ernährung bei Kinderwunsch und Nährstoffpräparaten.

Der Nährstoffbedarf bei Schwangeren ist deutlich höher und nicht durch Präparate und Nahrungsergänzungsmittel zu decken. Der daraus resultierende Nährstoffmangel kann zu Fehlbildungen und bleibenden neurologischen Schäden bei Deinem Kind führen. Wenn Du Dich dennoch für eine vegane Ernährung während der Schwangerschaft entscheidest, solltest Du das Vorhaben unbedingt mit einem Arzt absprechen und Dich umfassend über die Besonderheiten veganer Ernährung in der Schwangerschaft informieren, zum Beispiel hier.

PCO Syndrom und Kinderwunsch? Die richtige Ernährung kann helfen!

Die Stoffwechselerkrankung PCOS, also Polyzystisches Ovar-Syndrom, verursacht bei Frauen ein gestörtes hormonales Gleichgewicht. Unregelmäßiger Zyklus, männliche Körperbehaarung und häufig auch Unfruchtbarkeit sind Folgen des PCOS. Dennoch können über ein Drittel aller Frauen mit PCO-Syndrom auf natürliche Weise schwanger werden. Die richtige Ernährung kann die Chancen mit PCOS schwanger zu werden maßgeblich beeinflussen. 

Worauf sollte man achten? Auch bei PCOS gilt: Viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sind elementar. Besonders wichtig ist es, fettarme Milchprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch sowie ungesättigte Fettsäuren in den Ernährungsplan mit aufzunehmen. Übergewicht spielt bei PCO-Syndrom eine zentrale Rolle. Es ist nicht nur oft der Auslöser, sondern kann die Stoffwechselerkrankung auch verschlimmern. Mit gesunder, zuckerarmer Ernährung kann man Übergewicht und PCOS entgegenwirken und somit seine Chancen auf eine Schwangerschaft wesentlich erhöhen. Zudem helfen frische und naturbelassene Produkte und der Verzicht auf fettige und zuckerhaltige Lebensmittel. 

Die richtige Ernährung bei Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose ist eine Erkrankung bei Frauen, bei der sich Gewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle entwickelt. Das führt oft zu starken Schmerzen im Unterleib, aber auch zu Verklebungen und Verwachsungen der Eileiter und Eierstöcke. Ein unerfüllter Kinderwunsch ist oft die Folge. Doch bei vielen Frauen mit Endometriose klappt das Schwanger werden trotzdem, denn die richtige Ernährung bei Kinderwunsch mit Endometriose kann helfen. Dabei sollte man mit Endometriose auf den Verzehr von Fertigprodukten verzichten. Omega-3-Fettsäuren sollten ausreichend über die Nahrung und zusätzlich über Nährstoffpräparate aufgenommen werden. Außerdem ist es wichtig, hormonell wirksame Stoffe in Lebensmitteln, Kosmetik etc. zu vermeiden. 

Lebensmittel, welche die Fruchtbarkeit erhöhen und die Einnistung fördern

Bestimmte Lebensmittel erhöhen die Fruchtbarkeit, da sie wichtige Mikronährstoffe enthalten. Diese Lebensmittel fördern die Einnistung, die Zellteilung, den Stoffwechsel sowie weitere wichtige Vorgänge im weiblichen Körper. Um deinen Körper optimal auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, solltest Du sie daher unbedingt in deinen Ernährungsplan mitaufnehmen. 

Welche Lebensmittel machen fruchtbar?

  • Vollkorn
  • Fisch (Lachs, Hering, Makrele etc.)
  • Kohl (Rosenkohl, Brokkoli, Blumenkohl etc.)
  • Spinat
  • Nüsse
  • Bohnen
  • Zitronen
  • Milchprodukte
  • Avocados
  • Knoblauch und Zwiebeln

Mit diesen Hausmitteln schneller schwanger werden 

Neben den zuvor genannten Lebensmitteln, die die Fruchtbarkeit erhöhen und die Einnistung fördern können, gibt es weitere Hausmittel, die eine Empfängnis positiv beeinflussen. Die folgenden Lebensmittel regulieren den Hormonhaushalt und können Zyklenschwankungen positiv entgegenwirken: 

  • Mönchspfeffer
  • Leinsamen
  • Beeren
  • Kurkuma

Ernährung Kinderwunsch: Diese Lebensmittel solltest Du meiden

Genauso wie es Lebensmittel bei Kinderwunsch gibt, welche die Fruchtbarkeit erhöhen und Einnistung fördern, gibt es auch welche, die das Gegenteil bewirken.

Welche Lebensmittel können unfruchtbar machen?

  • Kaffee
  • Cola
  • belasteter Fisch (Quecksilber)
  • Soja
  • Limonade
  • fettarme Milchprodukte

Neben dieser schwarzen Liste an Lebensmitteln sollte zusätzlich folgendes beachtet werden: Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse (vor allem Erdbeeren, Salat und Äpfeln) können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken, weshalb nur Bio-Produkte konsumiert werden sollten. Der Verzehr von Konservierungsstoffen sollte reduziert werden und auch Weichmacher sind nicht nur gesundheitsschädigend und krebserregend, sondern können ebenfalls zu unerfülltem Kinderwunsch führen. 

Gewicht als Einflussfaktor

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Fruchtbarkeit prägt und durch die richtige Ernährung beeinflusst werden kann, ist das Körpergewicht. Starkes Übergewicht stört das hormonelle Gleichgewicht und auch starkes Untergewicht stellt eine Hürde bei Kinderwunsch dar, da der Körper nicht über ausreichend Nährstoffe verfügt- Ein BMI zwischen 19 und 24 gilt als ideal, um schwanger zu werden. Mit einer ballaststoffreichen, zuckerarmen und ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung schaffst Du die besten Voraussetzungen, um eine Schwangerschaft herbeizuführen.

Unerfüllter Kinderwunsch durch Medikamente?

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Fortpflanzungsfunktion beeinträchtigen, wie es beispielsweise bei manchen Medikamenten gegen Asthma der Fall ist. Schmerzmittel haben eine schnelle, negative Auswirkung auf die Fruchtbarkeit und können sogar die Fruchtbarkeit der zukünftigen Tochter mindern. Dennoch ist dringend davon abzuraten, die Medikamente bei einem Kinderwunsch einfach abzusetzen. Vielmehr solltest Du Dich mit Deinem behandelnden Arzt in Verbindung setzen und mit ihm gemeinsam besprechen, welche Risiken und Nebenwirkungen durch die Einnahme der Medikamente im Hinblick auf die geplante Schwangerschaft bestehen.  

Welche Ernährung bei Kinderwunsch nach der Pille?

Nach einer jahrelangen Einnahme der Pille ist es durchaus üblich, dass der Kinderwunsch nicht sofort in Erfüllung geht. Nach dem Absetzen der Pille muss sich der Körper erst wieder auf seinen alten Zyklus, also auf den Zyklus vor der Pilleneinnahme, einpendeln. Achte nach dem Absetzen der Pille vor allem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und stelle sicher, dass du genügend Vitamin B6 aufnimmst. Vitamin B6 befindet sich beispielsweise in Nüssen, Hülsenfrüchten, grünem Gemüse und Vollkornprodukten.

Ernährung Kinderwunsch Mann: Mit der richtigen Ernährung die Spermienqualität verbessern

Ob sich ein Paar seinen Kinderwunsch erfüllen kann, hängt unter anderem auch von der Spermienqualität des Mannes ab. Männer können mit der richtigen Ernährung die Spermien-Anzahl, -Beweglichkeit und -Qualität maßgeblich beeinflussen. Die dafür notwendigen Substanzen sind Zink, Folsäure, B-Vitamine, Eisen, Vitamin C und Vitamin E. Mit einer ausgewogenen Vollwerternährung (siehe erstes Kapitel) wird der Körper mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen versorgt, die die Fruchtbarkeit steigern. Die Ernährungstipps überschneiden sich weitgehend mit denen für Frauen, die in diesem Artikel bereits beschrieben wurden. Für Männer gilt also auch: viel Obst und Gemüse, keine Fertigprodukte, kein starkes Über- oder Untergewicht und eine Vollwerternährung. Die Lebensmittel, die vermieden werden sollen, gelten ebenso für Männer. Zusätzlich mindern verarbeitete Fleisch- und Fertigprodukte, wie Wurst und Speck, die Spermienqualität. Anstelle davon solltest Du auf unverarbeitetes Geflügel-Fleisch zurückgreifen. Walnüsse hingegen steigern die Fruchtbarkeit bei Männern. Ebenfalls sind pflanzliche Öle, Sonnenblumenkerne, Orangen, Gojibeeren und Grapefruits Booster für Deine Fruchtbarkeit. 

Nahrungsergänzungsmittel Impryl für den Mann für mehr Fruchtbarkeit

Um auch den männlichen Körper auf eine Schwangerschaft vorzubereiten und die Fruchtbarkeit zu begünstigen, bietet sich Impryl als ideales Nahrungsergänzungsmittel an. Impryl gibt dem Mann die tägliche Dosis an wichtigen Vitaminen und Nährstoffen und stärkt den Körper und die Gesundheit. Durch die Einnahme von nur einer Kapsel am Tag wird unter anderem die Spermienqualität verbessert und in Zusammenspiel mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil die Chance auf eine Schwangerschaft der Frau maßgeblich erhöht. 

Das sollten Männer und Frauen mit Kinderwunsch meiden

 
Eine ungesunde Lebensführung durch Alkohol, Rauchen und Drogen können eine mögliche Ursache für eine ausbleibende Fruchtbarkeit darstellen. Bei starken Rauchern kann das Nikotin die Samenproduktion vermindern und auch bei Raucherinnen kann es aufgrund des Nikotins zum Ausbleiben des Eisprungs kommen. Außerdem kann ein ungesunder Lebensstil mit zu wenig Schlaf und übermäßigem Stress selbst bei jungen Paaren phasenweise Unfruchtbarkeit auslösen, da Stresshormone den weiblichen Eisprung verhindern können. Da Fruchtbarkeit sich jedoch auch wieder erholen kann, ist eine Schwangerschaft nach Entspannung der Stresssituation wieder möglich. 

Im Folgenden haben wir entscheidende Tabus aufgeführt, die Du und Dein Partner vor und natürlich während einer Schwangerschaft meiden solltet. 

Tabu #1: Alkohol

Nicht nur während einer Schwangerschaft kann Alkohol große Schaden anrichten, auch davor. Sobald Ihr von einem Wunschbaby träumt, solltet Ihr keinen Alkohol mehr trinken. Alkohol mindert die Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen und kann während einer Schwangerschaft zu schwerwiegenden Folgen des Kindes führen.

Tabu #2: Rauchen

Durch das Rauchen werden deutlich weniger Eizellen bzw. Spermien vom Körper produziert. Das Schwangerwerden dauert deswegen meist auch länger. Nikotin kann außerdem zu Genschäden bei den Spermien und sogar zum Ausbleiben des Eisprungs führen. Zusätzlich bleiben Giftstoffe im Körper und können bei Frauen später im Falle einer Schwangerschaft dem Baby schaden. Bei Kinderwunsch solltet Ihr deshalb mit dem Rauchen aufhören.

Tabu #3: Drogen

Drogen können das Gleichgewicht des Hormonhaushalts stören. Cannabis, Speed und weitere Drogen können bewiesenermaßen zu Unfruchtbarkeit führen. Der Eisprung kann aufgrund von Drogen ausbleiben und die Samenzellen können genetisch verändert werden. Neben der Unfruchtbarkeit sind auch Fehlgeburten Folgen von Drogenkonsum.

Tabu #4: Ungesunder Lebensstil 

Die Auswirkungen eines ungesunden Lebensstils sind nicht zu unterschätzen! Fruchtbarkeitsstörungen treten bei etwa 20 Prozent aller Paare auf. Die Probleme liegen dabei sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern. Dafür gibt es unzählige Gründe. Ein Hauptgrund, der bei vielen jedoch zu unerfülltem Kinderwunsch führt, ist die Lebensweise. Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und Essgewohnheiten, Schlafmangel und vor allem Stress erschweren das Schwangerwerden.

Doch kein Grund zur Sorge. Mit regelmäßiger Bewegung und der richtigen Ernährung, wie wir sie Euch in diesem Artikel beschrieben haben, seid Ihr auf dem besten Weg Eltern zu werden. Bei den meisten Paaren dauert es länger bis es klappt. Das ist ganz normal. Macht Euch deswegen keinen Stress. Achtet auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Euer Wohlbefinden und Euer Kinderwunsch wird in Erfüllung gehen.

3 unglaublich leckere und gesunde Rezepte bei Kinderwunsch

Wir präsentieren Dir hier 3 Rezepte, die nicht nur unglaublich lecker schmecken, sondern auch die Chancen auf Euer Wunschbaby erhöhen. Diese Rezepte sind leicht nachzukochen und lassen sich perfekt in den oft stressigen Alltag einbauen. Sie gelingen schnell und versorgen Dich mit Superfood, das die Fortpflanzungsfunktion von Männern und Frauen fördert. Dabei sind die Gerichte so lecker, dass die Ernährungsumstellung bei Kinderwunsch kinderleicht gelingt. Greif zum Kochlöffel und los geht’s!

Fruchtige Beeren-Smoothie-Bowl 

Zutaten (für 2 Personen):

  • 200g Tiefkühl-Beeren
  • 1 Banane
  • 2 Esslöffel Haferflocken
  • 1 Teelöffel Leinsamen
  • 1 Teelöffel Chiasamen
  • 200g Joghurt
  • 1 Teelöffel Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • für das Topping: Beeren, Banane, Leinsamen, Chiasamen (nach Belieben)

Die Zutaten kannst Du nach Belieben variieren. Du kannst beispielsweise Mango und Ananas anstelle der Beeren verwenden.

Zubereitung:

  1. Gib alles in einen Mixer und mixe so lange, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  2. Richte die Masse in einer Schüssel mit dem gewünschten Topping an.

Und so hast Du in kürzester Zeit ein gesundes Frühstück, das Dich mit den wichtigsten Vitaminen versorgt.

Cremige Knoblauchsuppe mit Granatapfelkernen

  • 5 Knoblauchzehen
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Kartoffeln
  • Gemüsebrühe
  • Majoran
  • ein Stückchen Butter
  • ein Schluck Sahne
  • 1 Granatapfel

Zubereitung:

  1. Schäle und würfle die Knoblauchzehen, Zwiebeln und Kartoffeln. (Da alles später püriert wird, muss das Gemüse nicht besonders fein gewürfelt werden. Die folgenden Garzeiten variieren je nach Größe der Würfel)
  2. Brate die Zwiebeln und den Knoblauch mit einem guten Stück Butter bei niedriger bis mittlerer Hitze im Topf an. Gib den Majoran hinzu und schließe den Topf. Lass die Zwiebeln und den Knoblauch mindestens für 3 Minuten im Topf mit geschlossenem Deckel garen, bis die Zwiebeln besonders weich und glasig sind.
  3. Gib anschließend die Kartoffel-Würfel hinzu und lass das Gemüse bei ständigem Umrühren für 2 weitere Minuten garen.
  4. Füll nun Gemüsebrühe in den Topf, bis das ganze Gemüse bedeckt ist. Gib den Deckel auf den Topf und warte, bis die Kartoffeln gar gekocht sind. Rühre gelegentlich um.
  5. Sind die Kartoffeln weich gekocht, kannst Du alles mit einem Pürierstab sämig pürieren. Püriere so lange, bis die Suppe die von Dir erwünschte Konsistenz erreicht.
  6. Gib einen kleinen Schuss Sahne hinzu und püriere die Suppe noch einmal kurz auf, damit sie cremig wird.
  7. Nun kannst Du die Suppe mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen Deiner Wahl (z.B. Muskatnuss, Kümmel, Cayenne-Pfeffer etc.) abschmecken.
  8. Öffne den Granatapfel und entferne die Kerne.
  9. Richte die Suppe an und garniere sie mit den Granatapfelkernen.

Voilà et bon appétit!

Köstliche Pasta mit Lachs und Spinat

Zutaten (für 2 Personen):

  • 2 Lachsfilets
  • 100g frischer Blattpinat
  • 100g Feta
  • 1 kleine Packung Cherry-Tomaten
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 250g Vollkorn-Pasta
  • zum Garnieren: Parmesan und Zitrone

Zubereitung:

  1. Gib den Lachs, den Feta und die Tomaten in eine ofenfeste Backform. Schäle und würfle den Knoblauch und gib ihn auch die Form. Gib außerdem etwas Öl, Salz und Pfeffer hinzu. Du kannst außerdem Chiliflocken und weitere Gewürze Deiner Wahl hinzufügen.
  2. Gib das Ganze bei 180° Ober-Unterhitze für rund 30 Minuten in den Ofen.
  3. Währenddessen kannst Du die Vollkorn-Pasta in salzigem Wasser al dente kochen.
  4. Für die letzten 10 Minuten kannst Du den Spinat zu dem Lachs mit in den Ofen geben.
  5. Hol anschließend die Form aus dem Ofen und rühre alles um. (Du kannst entscheiden, ob Du den Lachs am Stück lassen magst, oder in Stückchen unter die Masse rühren magst.)
  6. Gib die Pasta mit etwas Pastawasser, also das gesalzene Wasser, in dem Du die Nudeln gekocht hast, in die Form und vermenge sie mit der Spinat-Feta-Soße. Anschließend kannst Du abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  7. Richte die Pasta auf einem Teller an. Falls Du magst, kannst Du das Gericht mit Parmesanhobeln und etwas Zitrone garnieren.

Guten Appetit!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ernährung Kinderwunsch

Welche Lebensmittel bei Kinderwunsch meiden?

Folgende Lebensmittel sollten Du und Dein Partner bei Kinderwunsch meiden: Kaffee, Cola, belasteter Fisch (Quecksilber), Soja, Limonade und fettarme Milchprodukte. Diese Produkte können nämlich Eure Fruchtbarkeit verringern. Welche Lebensmittel Euch hingegen fruchtbarer machen, erfährst Du in unserem Artikel.

Welche Ernährung um schwanger zu werden?

Um fruchtbar zu sein, benötigt sowohl Dein Körper als auch der Deines Partners ausreichend Nährstoffe. Dazu zählt vor allem Folsäure, Eisen, B-Vitamine, Zink, Selen, Vitamin D, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren. Beste Voraussetzungen hat man mit einer gesunden und ausgewogenen Vollwerternährung. Genaueres zur richtigen Ernährung bei Kinderwunsch erfährst Du in unserem Artikel.

Was sollte man bei Kinderwunsch vermeiden?

Nikotin, Alkohol, Drogen und ein ungesunder Lebensstil sind Tabus bei Kinderwunsch. Ebenso sollten Fertigprodukte, Koffein, einseitige Ernährung und bestimmte Lebensmittel, wie beispielsweise Limonade, Soja und belasteter Fisch, gemieden werden. Mehr dazu in unserem Artikel.

Was ist wichtig für Mann bei Kinderwunsch?

Für die Fruchtbarkeit des Mannes ist Zink, Folsäure, B-Vitamine, Eisen, Vitamin C und Vitamin E wichtig. Diese Nährstoffe sollten über die Nahrung aufgenommen werden. Genauso ist regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol, Drogen, Nikotin etc. Grundvoraussetzung. Alles über die richtige Ernährung bei Kinderwunsch für Männer gibt es in unserem Artikel.

Welches Obst um schwanger zu werden?

Um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, sollten Männer und Frauen mindestens zwei Portionen Obst pro Tag zu sich nehmen. Vor allem Zitronen liefern wichtige Nährstoffe für die Fruchtbarkeit. Mehr über die richtige Ernährung bei Kinderwunsch erfährst Du in unserem Artikel.

Welche Lebensmittel fördern Einnistung?

Bohnen, Brokkoli, Eier, Nüsse und Vollkornprodukte fördern die Einnistung und machen fruchtbar. Weitere Lebensmittel findest Du in unserem Artikel.

Was sollte man während der Einnistung vermeiden?

Koffein verhindert die Einnistung und sollte deshalb bei Kinderwunsch vermieden werden. Welche Lebensmittel Du außerdem meiden solltest, wenn Du schwanger werden willst, erfährst Du in unserem Artikel.

Wie erhöhe ich die Chance schwanger zu werden?

Mit der richtigen Ernährung erhöhen Du und Dein Partner die Chancen auf eine Schwangerschaft. Eine ausgewogene Vollwerternährung, regelmäßige Bewegung und ein gesunder Lebensstil erhöhen maßgeblich die Fruchtbarkeit. Genaueres über die richtige Ernährung bei Kinderwunsch erhältst Du in unserem Artikel.

Welche Hausmittel helfen um schwanger zu werden?

Leinsamen, Mönchspfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Spinat, Nüsse, Zitronen und noch weitere Hausmittel können die Fruchtbarkeit erhöhen und Dir dabei helfen, schwanger zu werden. Was Du über die richtige Ernährung bei Kinderwunsch wissen solltest, erfährst Du in unserem Artikel.

Was für Tabletten helfen um schwanger zu werden?

Impryl erhöht die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern. Unser natürliches Nahrungsergänzungsmittel versorgt den Körper mit dem täglichen Bedarf wichtiger Vitamine, welche die Fruchtbarkeit steigern. Dabei gibt es keinerlei Nebenwirkungen. Informiere Dich auf unserer Webseite.