Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Umgang und Möglichkeiten


Nach Definition der WHO gilt ein Paar als steril, wenn die Befruchtung und Schwangerschaft innerhalb eines Jahres mit regelmäßigem und ungeschütztem Verkehr nicht eintritt. Wenn sich ein Paar nichts sehnlicher wünscht als eine Schwangerschaft und diese nach langer Zeit des Probierens nicht eingetroffen ist und Infertilitätserscheinungen auftreten,  kann der unerfüllte Kinderwunsch zu einer großen Enttäuschung und Belastung für Betroffene werden. Der Kinderwunsch sollte jedoch nicht gleich abgehakt werden, denn selbst bei gesunden Paaren ist die Chance, innerhalb eines Zyklus schwanger zu werden, je nach Alter bei lediglich bei 10 bis 30 Prozent. In Deutschland bleiben nach neuster Studien weniger als 5 % dauerhaft kinderlos, weshalb wir Ihnen in diesem Ratgeber aufzeigen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit die der Wunsch nach einem Baby bald auch für Sie in Erfüllung geht.

Inhalte

Unerfüllter Babywunsch? Kein Grund zur Sorge!

Die Fruchtbarkeit einer Frau verändert sich stetig und selbst junge Frauen können aufgrund von Überlastung, Stress, schlechter Ernährung oder einer falschen Lebensweise unfruchtbare Episoden erleben. Der Grund für die ausbleibende Schwangerschaft kann dabei ganz unterschiedlich sein und ist nicht immer genau zu bestimmen. Häufig spielen veränderbare Faktoren wie etwa Stress, der Konsum von Nikotin und Alkohol oder eine schlechte Ernährung eine entscheidende Rolle. Durch eine ärztliche Beratung und Behandlung können Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten aufgezeigt werden um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Unerfüllter Kinderwunsch – ab wann zum Arzt?

Wenn sich Ihr Babywunsch trotz aller Mühe,  Erwartung und Geduld noch immer nicht erfüllt hat, sollten Sie Ihren Gynäkologen aufzusuchen. Fachärzte raten Frauen bis Anfang 30 dazu etwa ein Jahr zu warten, bis Sie sich ärztliche Hilfe suchen sollten. Bei älteren Frauen kann es in der Regel etwas länger dauern, bis sich eine Schwangerschaft einstellt. 

Das sind die häufigsten Ursachen für unerfüllten bei Männern und Frauen Kinderwunsch

Die Gründe für Kinderlosigkeit sind sehr vielfältig und lassen sich nicht immer genau bestimmen. Da Fruchtbarkeit keine unveränderliche Größe darstellt, kommt es selbst bei jungen Paaren durch Faktoren Stress oder Belastungen der Psyche zu unfruchtbaren Phasen. Auf diese Weise verhindert der Körper von selbst, dass in stressigen Phasen eine Schwangerschaft eintritt. Äußere Faktoren wie der Konsum von Alkohol, Nikotin oder Drogen wirken sich negativ auf die weibliche Fruchtbarkeit aus. Sind die Gründe für die Sterilität hingegen organischer Ursache, kann dies meist nur durch ärztliche Hilfe behandelt werde. 

Krankheiten und körperliche Störungen, die zu ungewollter Kinderlosigkeit führen können

Männer:

  • Verminderte Spermienqualität
  • Verminderte Spermienproduktion
  • Hormonelle Ursachen
  • Hodenfehlfunktion
  • Blockade der Samenwege
  • Entzündungen

Frauen:

  • Ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Störung des Hormonhaushalts oder der Schilddrüse
  • Organische Ursachen wie beispielsweise Endometriose
  • Entzündungen und Infektionen der Eileiter
  • Angeborene Fehlbildungen der Fortpflanzungsorgane

Ungesunde Lebensweise (Alkohol, Rauchen, Drogen etc.) als Grund für unerfüllten Kinderwunsch

Eine ungesunde Lebensführung durch Alkohol, Rauchen und Drogen können eine mögliche Ursache für eine ausbleibende Fruchtbarkeit darstellen. Bei starken Rauchern kann das Nikotin die Samenproduktion vermindern und auch bei Raucherinnen kann es aufgrund des Nikotins zum Ausbleiben des Eisprungs kommen. 

Der Zusammenhang von schlechter Ernährung und unerfülltem Kinderwunsch

Verlinkung Artikel Ernährung und Fruchtbarkeit

Laut neuster Studien kann sich auch die Ernährung negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Eine eintönige und ungesunde Ernährung mit wenig Gemüse gilt als besonders schädlich und auch der übermäßige Konsum von Milchprodukten kann den Einsprung stören sowie die Qualität der Spermien verschlechtern.

Erhöht Eure Chancen auf eine Schwangerschaft mit dem Nahrungsergänzungsmittel Impryl für Frauen und Männer

Wenn Sie die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen möchten, empfehlen wir Ihnen zusätzlich zu Ihrer ärztlichen Behandlung das Nahrungsergänzungsmittel Impryl. Mit der Einname von Impryl wird der Körper durch Vitamine und andere Nährstoffe optimal bei der Empfängnis unterstützt. 

Exzessiver Sport schadet der Fruchtbarkeit

Durch täglichen exzessiven Sport kann die Fruchtbarkeit der Frau stark eingeschränkt werden. So fand eine Studie der Norvegian University of Science and Technology Trondheim heraus, dass Hochleistungssport ein 3-mal höheres Risiko für Unfruchtbarkeit zur Folge haben kann. 

Unter- oder Übergewicht als Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit bei Männern und Frauen

Sowohl Über- als auch Untergewicht können eine Unfruchtbarkeit der Frau herbeiführen und der Grund für eine Sterilität sein. Der organische Grund dafür ist, dass das Gewicht einen großen Einfluss auf die für eine Schwangerschaft wichtigen Hormone hat. Essstörungen verursachen häufig Probleme der Eireifung oder verhindern den Eisprung gänzlich.

Der Einfluss des Alters auf die Fortpflanzungsmöglichkeit

Während die günstigste Zeit für eine rasche Schwangerschaft zwischen 20 und 30 Jahren liegt, nimmt vor allem die weibliche Fruchtbarkeit mit fortlaufendem Alter stetig ab. Ab etwa MItte 30 wird es zunehmend schwieriger, ohne ärztliche Hilfe schwanger zu werden und auch das Risiko für Komplikationen steigt an. 

Unerfüllter Kinderwunsch aufgrund psychischer Belastung, Stress und Druck?

Übermäßiger Stress kann selbst bei jungen Paaren phasenweise Unfruchtbarkeit auslösen, da Stresshormone den weiblichen Eisprung verhindern können. Da Fruchtbarkeit sich jedoch auch wieder erholen kann, ist eine Schwangerschaft nach Entspannung der Stresssituation wieder möglich. 

Unerfüllter Kinderwunsch - was tun?

Wenn die Kinderlosigkeit zur Belastungsprobe für Psyche und Beziehung wird, sollten Sie verschiedene Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Fortpflanzungsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Zu den gängigsten und erfolgversprechendsten Möglichkeiten gehören beispielsweise eine Ernährungsumstellung, eine Hormontherapie oder die künstliche Befruchtung. Um die richtige Behandlungsmaßnahme zu wählen, sollten Sie sich als Paar bei Ihrem Gynäkologne fachärztlichen Rat einholen und untersuchen lassen, welche Therapie für Sie geeignet ist. 

Die richtige Ernährung und Lebensweise für höhere Chancen auf eine Schwangerschaft

Ernärhungsexperten raten Frauen mit Kinderwunsch zu einer Vollwerternährung, da diese den Körper und das Hormonsystem optimal mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt. Das bedeutet konrekt, dass viel Obst und Gemüse verzehrt werden sollte und Vollkornprodukte anstatt Weißmehl verzehrt werden sollte. Fisch und rotes Fleisch sind außerdem zu emfehlen, da diese für gesunde Eiweiße sorgen und den Eisenvorrat auffüllen. 

Genügend Vitamine und Mineralstoffe mit dem natürlichen Nahrungsergänzungsmittel Impryl

Die Einnahme wichtiger Nährstoffe ist sehr entscheidend, um die Fruchtbarkeit anzuregen. Mit dem natürlichen Nahrungsergänzungsmittel Imryl erhalten Sie wichtige Nährstoffe wie Zink, Folsäure, Vitamit B6 und B12 mit einem Mal und fördern so die Empfänungsbereitschaft. 

Yoga für mehr Fruchtbarkeit

Durch eine speziell mit Gynäkologen entwickelte Form des Yogas, dem Hormon-Yoga, sollen die Drüsen und Organe im Körper der Frau angeregt werden. Auf diese Weise kann die Hormonproduktion gesteigert werden, sodass die Fruchtbarkeit der Frau gefördert wird. 

Medikamente und Hormonbehandlung als Möglichkeit

Laut Studien sind etwa ein Drittel aller Paare mit unerfülltem Kinderwunsch von hormonellen Störungen betroffen. Durch die Einnahme von Hormonen und Medikamente kann der Zyklus stabilisert und die Eierstöcke zum Wachstum angeregt werden. Eine Hormonbehandlung kann entweder auf natürlichem Weg oder gemeinsam mit einer künstlichen Befruchtung den Kinderwunsch erfüllen. 

Mit einer Kinderwunschtherapie den Traum vom Kind erfüllen

Wenn Ernährungsumstellung und Veränderung der Lebensweise nicht den erwünschten Erfolg hinsichtlich des Kinderwunsches bringen, sollten Sie zusätzlich zu einer Hormonbehandlung über eine kunstliche Befruchtung nachdenken. Zu den gängigsten Therapieformen gehören die Intrauterine Insemination, die IVF-Behandlung sowie die ICSI-Therapie. 

Nachwuchs mithilfe einer künstlichen Befruchtung

Wenn einer Schwangerschaft auf natürlichem Wege nicht zustande kommt, gibt es mehrere Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung. Je nach medizinischer Ausgangslange wird Ihnen Ihr Gynäkologe die für Sie passende Option erläutern und gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte einleiten.

Mit einer Adoption den Wunsch vom Baby erfüllen

Ob Sie als Paar die gesundheitliche Prozedur einer Kinderwunschbehandlung in Betracht ziehen oder nicht, sollten Sie nach sorgfältiger Abwägung ganz für sich alleine entscheiden. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, aber trotzdem einen Kinderwunsch haben, können Sie über ein Pflegekind oder eine Adoption nachdenken. Auf ein zur Adoption freigestelltes Kind warten derzeit in Deutschland etwa 13 Paare, weshalb Sie sich nach gründlicher Überlegung mit einer Adoptionsvermittlungsstelle des Jugendamts in Verbindung setzen sollten.

Diese Kosten fallen bei einer Kinderwunschbehandlung an 

Die Kosten für eine künstliche Befruchtung variieren sehr stark. Je nachdem wie viele Inseminationszyklen vorgenommen werden und ob eine hormonelle Stimulation angewandt wird, können die Kosten zwischen einigen hundert bis hin zu mehreren tausend Euro liegen. Abhängig davon, ob Sie eine Insemination, eine IVF- oder ICSI-Therapie wählen und ob Zusatzmaßnahmen wie ein SDI-Test oder eine Spermien-Analyse in Betracht ziehen, können die Kosten für die Erfüllung des Kinderwunsches noch weiter steigen. 

Staatliche Förderungen bei unerfülltem Kinderwunsch

Bleibt eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege aus, erhalten Sie finanzielle staatliche Unterstützung für die künstliche Befruchtung. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen bis zu 50 % der anfallenden Kosten, private Krankenkassen übernehmen häufig auch 100 %. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Regelungen sollten Sie sich unbedingt frühzeitig über die Möglichkeiten der Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse informieren. 

Unerfüllter Kinderwunsch und Depression: Wenn die psychische Belastung zur Erkrankung wird

Wenn der erhoffte Kinderwunsch auch nach langer Zeit des Hoffens und Wartens ausbleibt, empfinden viele Paare Gefühle wie Trauer, Frustration, Schuldgefühle und Hoffnungslosigkeit. Wenn diese emotionale Belastung dauerhaft anhält, kann es zu intensiven emotionalen Krisen bis hin zu Depressionen kommen. Psychischen Symptome können Ihr Wohlbefinden dauerhaft negativ beeinflussen und zu langanhaltenden, depressiven Episoden bei Ihnen oder Ihrem Partner führen, sodass eine psychosoziale Beratung sehr hilfreich sein kann. Hier können Sie an der Stärkung Ihrer Bewältigungskompetenzen als Paar arbeiten und Entscheidungshilfen bezüglich des weiteren Vorgehens erhalten. 

Kann Kinderwunsch krank machen?

Ein dauerhafter, unerfüllter Kinderwunsch kann zu ernsthaften psychischen Krisen führen und Krankheiten wie eine Depression hervorrufen. Auch Partnerschaftskonflikte sind in dieser Zeit nicht selten, da sich bei manchen Betroffenen das Gefühl auslöst, der Verursacher zu sein. Wenn solche Gefühle zum Dauerzustand werden, sollte sich das Paar nicht davor scheuen, eine seelische Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Wie kann man den Kinderwunsch loslassen?

Bleiben die Behandlungsversuche ohne Erfolg, sollten Sie sich im Rahmen einer therapeutischen Behandlung damit auseinandersetzen, dass Sie wohl kein leibliches Kind bekommen werden. Die damit im Zusammenhang entstehenden Gefühle werden schmerzhaft sein, jedoch werden Sie mit der Zeit wieder merken, dass alternative Lebensplanungsmöglichkeiten bestehen. 

Unerfüllter Kinderwunsch – wie damit umgehen?

Verlinkung Beratungsstelle o.Ä.?

Je früher Sie sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass die Kinderwunschbehandlung womöglich erfolglos ausgehen könnte, desto besser kann der Verarbeitungsprozess gelingen. Wenn Sie enorme seelische Belastungen empfinden, sollten Sie sich professionelle Hilfe suchen, um das Erlebte zu verarbeiten und sich mit einem “Plan B” auseinanderzusetzen.

Der Weg aus der Depression: Darum solltest Du Dir keine Sorgen machen

Ein unerfüllter Kinderwunsch löst ein totales Gefühlschaos aus und ist eine große Belastung für Paare und deren psychische Gesundheit. Wenn Sie schon seit langer Zeit an depressiven Stimmungen leiden oder der Besuch in der Kinderwunschklinik auch nach langer Behandlung keinen Erfolg gezeigt hat, wird Ihnen Ihr Arzt empfehlen, sich zusätzlich seelische Unterstützung zu suchen, denn auch eine Depression ist eine Krankheit, die geheilt werden kann. Hier können Sie über Ihre Ängste sprechen und erhalten Sie Tipps & Tricks, wie die Seele bei dieser Belastung im Gleichgewicht bleibt. 

Unerfüllter Kinderwunsch: Weit verbreitetes Problem mit meist gutem Ende

Auch gesunde Paare haben sehr häufig Probleme damit, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Selbst unter optimalen Bedingungen beträgt die Schwangerschaftsrate nicht mehr als 25 % pro Zyklus. Eine Hormonbehandlung mit Insemination kann die Erfolgschancen bei einer Behandlung bereits um 20 % erhöhen, nach mehreren Behandlungszyklen kann bereits bei 70 % der behandelten Paare eine Schwangerschaft erzielt werden. 

FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema unerfüllter Kinderwunsch

Was tun wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt?

Wenn Sie auf natürlichem Wege keine Schwangerschaft einleiten können, müssen Sie sich trotzdem nicht dauerhaft mit der Kinderlosigkeit abfinden. Es existieren vielfältige Möglichkeiten, um die Familienplanung anderweitig fortzusetzen, wie beispielsweise durch eine künstliche Befruchtung oder eine Adoption. 

Wie viel Prozent unerfüllter Kinderwunsch?

Auch bei einem gesunden Paar mit optimaler Ausgangssituation, beträgt die Chance innerhalb eines Zyklus schwanger zu werden, je nach Alter nur etwa 10 bis 30 %. Durch Maßnahmen wie eine Hormontherapie oder einer künstlichen Befruchtung gelingt es jedoch den meisten Paaren, sich Ihren Kinderwunsch zu erfüllen. 

Wie oft bleibt der Kinderwunsch unerfüllt?

In Deutschland bleibt etwa jedes zehnte Paar ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind dabei ganz individuell und unterschiedlich, sodass nicht von einer Hauptursache gesprochen werden kann. Lassen Sie sich von Ihrem Gynäkologen untersuchen und beraten, welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich einer künstlichen Befruchtung oder alternativen Familie-Planung haben.

Wie viele Frauen haben Probleme schwanger zu werden?

Etwa 10 bis 15 Prozent aller Frauen und Männer in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Nachdem Ihr Gynäkologe sowohl die Frau als auch den Mann nach körperlichen Ursachen untersucht hat, wird er Ihnen Ihre individuellen Möglichkeiten vorschlagen. Die organischen Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft liegen dabei in gleichem Maße beim Mann oder bei der Frau. 

Warum nicht schwanger trotz regelmäßigem Zyklus und Eisprung?

Viele Frauen haben unentdeckte gynäkologische Erkrankung, wie etwa Endometriose, einen Eileiter-Verschluss oder das PCO-Syndrom. Diese können zu Fruchtbarkeitsstörungen führen und eine rasche Empfängnis erschweren. Aber auch Stress und psychische Belastungen können einer Schwangerschaft im Weg stehen. 

Warum kann ich nicht schwanger werden?

Die Ursachen für eine ausbleibende Schwangerschaft können ganz unterschiedlich sein. Gründe können eine ungesunde Lebensweise (z.B. durch den Konsum von Alkohol, Nikotin oder Drogen), Über- oder Untergewicht, Stress bis hin zu organischen Erkrankungen wie Endometriose, oder im Falle des Mannes eine verminderte Spermienqualität, sein.

Unerfüllter Kinderwunsch – was kann der Mann tun?

Bei Männern ist häufig eine verminderte Spermienqualität oder ein zu langsamer Samen der Grund dafür, weshalb die Eizelle der Frau nicht befruchtet wird. Männer können genauso wie Frauen an Ihrer Lebensweise arbeiten, zum Beispiel, indem Sie aufhören zu rauchen, sich gesund ernähren und Stress vermeiden. Bleibt die Schwangerschaft trotzdem aus, sollten Sie beim Arzt ein Spermiogramm anfertigen lassen, um die Qualität zu überprüfen.

Ist es leichter schwanger zu werden wenn man schon mal schwanger war?

Ob eine Frau bereits schwanger war oder nicht, beeinflusst die Fruchtbarkeit nicht. Eine amerikanische Studie hat herausgefunden, dass bestenfalls 18 – 23 Monate Pausen zwischen zwei Schwangerschaften liegen sollten, damit es am seltensten zu Komplikationen kommt. 

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Kinder zu bekommen?

Die Wahrscheinlichkeit auf einem natürlichen Wege Kinder zu bekommen, ist umso höher, je jünger sie sind. Am fruchtbarsten ist eine Frau im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Fruchtbarkeit einer Frau ab. Ab Ende 30 steigt das Risiko einer Fehlgeburt rasant an und ist es für eine Frau sehr schwierig, ohne künstliche Befruchtung eine Schwangerschaft einzuleiten.